7. April 2025

Musikalische Gespächsrunde: Operation Hannibal

Private Veranstaltung, nur mit persönlicher Einladung.

Operation Hannibal: Wanderungsbewegungen aus Ostpreußen am Ende des Zweiten Weltkriegs

Das “Unternehmen Hannibal”, in der Geschichte eine der grössten Flüchtlingsrettungsaktionen auf See, jährt sich dieses Jahr zum 80. Mal. Drei Millionen Menschen flohen mit Schiffen vor dem Krieg aus Ostpreußen, hauptsächlich Frauen mit ihren Kindern, während ein großer Teil der Schiffe sank.

Wir freuen uns, dass Regine Kemmerich-Lortzing als Zeitzeugin gemeinsam mit ihrem Neffen, Jaime Queralt-Lortzing Beckmann von der Flucht ihrer Familie aus Ostpreussen anhand von Familienfotos erzählen wird. Jaime Queralt-Lortzing Beckmann schrieb einen fiktiven Roman über die Flucht, der auf historischen Tatsachen wie das Unternehmen Hannibal beruht und den er an dem Abend kurz vorstellen wird.

Der Roman war Finalist des X. Premio Hispania de Novela Histórica.

Jonathan Hanke wird die Veranstaltung mit seiner Musik untermalen. Jonathan ist eine Person, die nicht nur musikalische Stile, sondern auch Menschen und Leidenschaften vereint. Wenn er sich für etwas interessiert, begeistert er alle um sich herum und zeigt ihnen, wie schön es ist. Diese Liebe zum Detail, zur individuellen Harmonie, seine Sensibilität für die Nuancen der Melodie, gepaart mit dem Rhythmus und dem Drang zur Revolution, manchmal bis zum Äußersten, das ist Jonathan Hanke.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Walter Benjamin Woche 2025 „Denken heißt Segel setzen – Migration und Flucht“ statt.

Titelbild des Buches „Ich konnte nie wieder nach Königsberg“ von Jaime Queralt-Lortzing Beckmann. Das Cover zeigt ein altes, gelb gefärbtes Foto eines alten Passagierschiffs auf See, das Rauch aus seinem Schornstein ausstößt. Unter dem Bild steht der Buchtitel in großen gelben Buchstaben auf grünem Hintergrund. Auf dem Umschlag ist außerdem ein Logo abgebildet, das darauf hinweist, dass das Buch zu den Finalisten des X Premio Hispania de Novela Histórica gehörte.
Datum
Montag, 7. April 2025
Einlass
18:30 (Beginn 19:00)
Ende
21:00
Künstler*in
Regine Kemmerich-Lortzing, Jonathan Hanke, Jaime Queralt-Lortzing Beckmann
Veranstaltungsort
Centre Civic Urgell
Stadt
Barcelona
Anmeldeschluss
07.04.2025
Regine Kemmerich-Lortzing
Professorin und Magister in Kunstgeschichte und Mittelalter

Regine Kemmerich-Lortzing

Regine Kemmerich-Lortzing ist Professorin und Magister in Kunstgeschichte und Mittelalter.

Mehr erfahren Regine Kemmerich-Lortzing
Jonathan Hanke
Pianist, Komponist

Jonathan Hanke

Jonathan (1999) ist Pianist, Komponist und kreativer Grenzgänger zwischen Klassik, Jazz und zeitgenössischer Musik.

Mehr erfahren Jonathan Hanke
Jaime Queralt-Lortzing Beckmann
Autor

Jaime Queralt-Lortzing Beckmann

Jaime Queralt-Lortzing Beckmann ist Autor und Geschäftsführer von Jungheinrich Digital Solutions S.L.

Mehr erfahren Jaime Queralt-Lortzing Beckmann
Entrada principal del Centre Cívic Urgell
Veranstaltungsort

Centre Civic Urgell

Das Centre Cívic Urgell ist Teil des vierstöckigen Kulturzentrums Teresa Pàmies und teilt sich den Standort mit der Bibliothek Esquerra de l'Eixample - Agustí Centelles und der Escola Bressol El Roure, umgeben von den Gärten der Ermessenda Carcassona.

Mehr erfahren Centre Civic Urgell

Danke für die besondere Kooperation:

El Consulado en Barcelona
Lidl España
wb2025

Möchten Sie über zukünftige Veranstaltungen informiert werden?

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Einladungen per E-Mail zu erhalten. In den E-Mails erhalten Sie Informationen zu ausgewählten Veranstaltungen sowie einen Link zur direkten Anmeldung. Es werden keine Werbemaßnahmen durchgeführt.

Einladungen erhalten

Gemacht mit

missing title

von Lene Saile.